Die Vorschule arbeitet zum einen mit der Grundschule der Deutschen Schule Helsinki, zum anderen mit den Eltern der Vorschüler eng zusammen. So geben Besuche der Vorschüler in den ersten Klassen der Deutschen Schule den Kindern einen ersten Einblick in den Schulalltag. Die gute Zusammenarbeit zwischen der Vorschule und den ersten Klassen der Grundschule schafft so auch die Grundlage für ein erfolgreiches, flexibles, lebenslanges Lernen. Die Vorschule und der Beginn der Grundschule bilden an der Deutschen Schule ein Kontinuum, wobei aber auch Quereinstiege zu verschiedenen Zeitpunkten möglich sind. Die Zusammenarbeit mit den Eltern wird unter anderem auch bei der Umsetzung des Lehrplanes gepflegt.
Schwerpunkte der Vorschularbeit sind die Bereiche Sprache und Kommunikation sowie Mathematik. Der spielerische Umgang mit Buchstaben und Zahlen gehört daher zum Vorschulalltag. Die Vorschüler lösen allein und gemeinsam erste Mathematikaufgaben und versuchen sich im Schreiben und Lesen. Zudem sammeln die Kinder erste Erfahrungen im schulischen Lernen, indem sie Aufgabenstellungen, die an die Gruppe gerichtet sind, auf sich selbst beziehen und selbstständig bearbeiten. Weitere Informationen zu den Inhalten der Vorschule finden sich im Vorschullehrplan.
In der Vorschule erstellt jedes Kind zusammen mit Eltern und Erziehern einen eigenen Vorschulplan, in dem unter anderem die Wünsche und Erwartungen von Eltern und Kind an die Vorschulzeit sowie Beobachtungen zur Entwicklung des Kindes aufgeschrieben werden. Jeder Vorschüler gestaltet seinen Plan aktiv mit, so dass dieser ein vielseitiges Bild seines Lernens darstellt. Der Plan soll die Vorschüler beim Übergang zur Grundschule begleiten und ihnen einen guten Schulstart ermöglichen.