Die Anmeldung für die AGs erfolgt auch dieses Schuljahr elektronisch in Wilma. Die Anleitung zur Anmeldung wird für Eltern und Erziehungsberechtigte während der Woche 34 in Wilma einsehbar sein.
Die Anmeldung beginnt am 25.8.25 um 9 Uhr und beendet am 29.8.25 um 23 Uhr.
Die AGs fangen in der Woche 36 (01.09.25) an. Die AG-Angebote sind für die Klassen 3-12 bestimmt, außer der Chor für die Klassen 1-2. Jedes Kind kann sich für eine AG anmelden. Herzlich willkommen!
Aqua-Club (Klassen 3-4)
Alle 3.-4.-Klässler, die lernen wollen, wie man Fische hält und ein Aquarium pflegt, sind willkommen! Die Fische sind zweisprachig. Die Teilnehmer pflegen und putzen das Aquarium, füttern die Bewohner und erfahren viel Wissenswertes über Aquarienfische und andere Wassertiere. Kleinere Ausflüge stehen ebenfalls auf dem Programm.
Leitung: Heike Schlegel
Dienstags 13.30 – 14.30 Uhr
Maximal 12 Teilnehmer*innen
Am GS-Aquarium
Chor und Musik AG
Information kommt die Tage
Schülerzeitung- Reporter AG (Klassen 4-11)
Du schreibst, zeichnest, fotografierst gerne oder bist interessiert am Schulleben/Musik/Geschichte/Sport/Gaming etc.? Hast du Lust auf den verschiedenen Kanälen der Schule und in der Schülerzeitung „Das Blättchen“ eigene Inhalte zu veröffentlichen? Dann bist du genau richtig für die Reporter-AG! Es wird Zeit Eure Perspektiven, Meinungen und Ideen mehr in den Alltag der DSH einzubinden – das ist die Gelegenheit! Sammle erste Erfahrungen im Bereich Medien/Journalismus und das auch noch mit Spaß!
Die AG wird sich in zweiwöchentlichem Rhythmus treffen und ist offen für alle ab der 4.Klasse.
Leitung: Robert Stark
Alle 14 Tage Mittwochs 14:15- 15:30 Uhr
Der erste Termin ist der 10.September 2025.
Kunst-AG (Klassen 3-6)
Der Schwerpunkt in der Kunst-AG liegt im Ausprobieren von verschiedenen Techniken im Zusammenhang mit zwei und dreidimensionalen künstlerischen Arbeiten, wie z.B. Zeichnen, Malen, Basteln und Modellieren. Die Fertigkeiten der verschiedenen Techniken werden gefördert und die eigene individuelle Ausdrucksweise verstärkt. Das Ziel der AG ist es künstlerische Erlebnisse zu verstärken sowie ein gemütliches Zusammensein.
Leitung: Ria Häkkinen
Donnerstags 14:15- 15:45 Uhr (Nur im Herbst)
Maximal 16 Teilnehmer*innen
Im Kunstsaal 422
Kunstgeschichte-AG (Klasse 9-10)
Du interessierst dich für Kunst und Geschichte? Dann bist du hier genau richtig! In der Kunsthistorik-AG werden wird verschiedene Zeitspannen der Kunst aus geschichtlicher Perspektive untersuchen. Dabei werden wir uns nicht nur mit theoretischen Inhalten beschäftigen, sondern auch praktische künstlerische Arbeiten durchführen. Wir werden uns in verschiedenen Genres bewegen (Malerei, Skulptur, Architektur). Da das Gebiet der Kunstgeschichte sehr breit ist, beschränken wir uns auf die Stadt Rom in Italien. Unser Ziel ist es, im Mai die Lateinschüler nach Rom zu begleiten und die in der AG besprochenen Kunstwerke vor Ort zu „Live“ zu erleben.
Die AG ist für Schüler*innen aus den 9. und 10. Klassen. Die Romfahrt ist aber nur für Schüler*innen der 10. Klasse und eine von den Familien selbstfinanzierte Reise. Eine Teilnahme an der AG verpflichtet nicht zur Romfahrt.
Leitung: Ria Häkkinen
Mittwochs, 14:15–15:45 Uhr, jede zweite Woche
Raum: 422 Kunstsaal
Theater-AG (vorrangig Klasse 3-4)
Schüler*innen, die gerne auf der Bühne stehen, sind hier genau richtig. Mit viel Bewegung und Spaß können sie in verschiedene Rollen schlüpfen und kleine Szenen erarbeiten. Mithilfe theaterpädagogischer Übungen wird das Selbstbewusstsein gestärkt und die Lust am Theaterspielen geweckt.
Das Ziel der AG ist es, im Rahmen der Weihnachtsfeier der Schule ein kleines Stück aufzuführen. Auch für den Frühling ist geplant, kleine Szenen oder ein kleines Theaterstück zu erarbeiten. Die AG steht sowohl finnisch- als auch deutschsprachigen Schüler*innen offen.
Leitung: Ingrid Lipponen
Dienstags, 14:15 – 15:45 Uhr (bis Dezember)
Dienstags,15.00 – 17.00 Uhr (ab Januar)
Raum: 310 I Maximal 12 Teilnehmer*innen
Theater-AG (vorrangig ab Klasse 5)
In dieser Theater-AG werden wir gemeinsam ein längeres Theaterstück erarbeiten, das im Frühling aufgeführt werden soll. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich aktiv an der Entwicklung des Theaterstücks zu beteiligen. Darüber hinaus lernen sie verschiedene Improvisationstechniken kennen und können ihre schauspielerischen Fähigkeiten weiterentwickeln.
Die AG steht sowohl erfahrenen als auch neuen theaterbegeisterten Schüler*innen offen. Teilnehmer*innen aus den B-Klassen sind herzlich willkommen.
Leitung: Ingrid Lipponen
Donnerstags,15.00 – 17.00 Uhr
Raum: 620 & 310 I Maximal 12 Teilnehmer*innen
Schach-AG
Lernen, das weltberühmte Denkspiel Schach zu spielen. In der Schach-AG lernt ihr sowohl die Grundregeln sowie auch Strategien und Theorien. Natürlich werden auch jedes Mal spannende Schachpartien gespielt! Die AG ist in erster Linie auf Finnisch, aber es gibt immer Mitschüler*innen, die bei Schwierigkeiten weiterhelfen. Leitung: Esko Hakulinen
Mittwoch 14:15-15:00 Uhr (Klassen 3-4 Anfänger)
Maximal 12 Teilnehmer*innen
Raum 409
Mittwoch 14:45-15:30 Uhr (Klassen 3-6 Fortgeschrittene)
Maximal 12 Teilnehmer*innen
Raum 409
Svenska klubben
Klubben erbjuder aktiviteter på svenska, t. ex. spel, lekar och pyssel. Deltagarna är välkomna att önska aktiviteter. Det viktigaste är att umgås på svenska och att träffa andra svenskspråkiga barn. Klubben är avsedd för elever som talar svenska hemma.
Ledare: Aino Ristikankare
Tisdagar kl. 14:15–15:15 (OBS! Början först 16.9)
Rum: 506
Kostenlose Aktivitäten der Stadt Helsinki in der Schule und Umgebung
Kostenlose Freizeitaktivitäten in der eigenen Schule und Umgebung
Mach mit! (suomeksi alla)
Die kostenlosen Freizeitaktivitäten nach finnischem Vorbild werden ab dem 1.9.2025 fortgesetzt. Die Anmeldung beginnt am 25.8.2025 um 12 Uhr. Die Anmeldelinks werden um 12 Uhr freigeschaltet. Anmeldungen, die vor 12 Uhr eingehen, werden nicht berücksichtigt. Die Gruppen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen gefüllt.
Eine Liste der Freizeitaktivitäten findest du auf der Website harrastukset.hel.fi/suomenmalli und auf den Websites der Schulen. Sie können auch an Freizeitaktivitäten anderer Schulen teilnehmen.
Ballett auf Englisch (3.–6. Klasse)
Zeit: Dienstag, 14:30 bis 16:00 Uhr (Beginn am 2. September)
Ort: Annantalo, Tanzstudio, Annankatu 30
In diesem einladenden und spannenden offenen Ballettkurs lernen die Kinder die Grundlagen der Balletttechnik kennen und entwickeln dabei Haltung, Selbstvertrauen und Körperbewusstsein. Durch sanfte Anleitung und freudige Bewegungen bauen die jungen Tänzerinnen und Tänzer eine solide Grundlage im Ballett auf und beginnen, einfache Choreografien zu lernen. Der Kurs weckt auch die Neugierde für die reiche Geschichte des Balletts und inspiriert die Schüler, die Schönheit und Disziplin dieser Kunstform zu schätzen. Perfekt für angehende Tänzer aller Niveaus.
Anmeldung hier: Anmeldung zum Ballettkurs hier
Weitere Informationen: beyondancecentre@gmail.com / 0449824487
Veranstalter: GoIden Arrow Productions / Das finnische Modell für Freizeitaktivitäten
Wortkunst (6.–9. Klasse)
Zeit: Montags 15.30–17 Uhr
Ort: Bibliothek Vuosaari, Mosaiikki
Im Wortkunstkurs lernen die Schüler unter anderem die Struktur von Reimen, Gedichten und Geschichten kennen und spielen mit Worten. Es werden eigene und gemeinsame Texte geschrieben, gelesen und angehört, die auch durch Zeichnen, Musik und Theaterübungen entstehen.
Anmeldung: Melden Sie sich hier für den Kurs „Wortkunst” an.
Weitere Informationen: elisa.gylling@taidekoulut.fi
Veranstalter: Pukinmäen taidekoulut / Harrastamisen Suomen malli
Tischtennis (3.–6. Klasse)
Zeit: dienstags von 15 bis 16.30 Uhr
Ort: Turnhalle der DSH
In den Tischtennisstunden kannst du in einer entspannten Atmosphäre Tischtennis spielen. Unter Anleitung eines professionellen Trainers lernst du die Grundlagen des Sports, einschließlich Ober- und Unterhandschläge und Aufschläge. Bei Bedarf leiht er dir Schläger, und du kannst deine Fähigkeiten in diesem schnellen und energiegeladenen Sport ausprobieren.
Anmeldung: Melde dich über diesen Link für den Tischtenniskurs an
Weitere Informationen: Ildiko Kadar ildiko.kadar@mbf.fi, Matti Vainio mattivainio@outlook.com
Veranstalter: Mejlans bollförening / Freizeitmodell nach finnischem Vorbild
Digitale Kunst (3.–6. Klasse)
Zeit: Mittwochs von 14:30 bis 16:00 Uhr (ab 3.9.)
Ort: Zentralbibliothek Oodi, 2. Stock, Computerraum
In den Digitalkunst-AGs werden verschiedene Methoden der digitalen visuellen Arbeit wie Malen, Illustrieren, Animation, Photoshop/Bildbearbeitung und Grafikdesign vermittelt. Die Arbeit verbindet digitale Ausdrucksformen mit den Grundlagen der bildenden Kunst wie Anatomie, Proportionen, Lichtverhältnisse und Farbtheorie sowie räumlicher Ausdruck.
Weitere Informationen: toimisto@kuviskoulu.fi Tel. 045 1243586
Anmeldung: Sie können sich für die Gruppen anmelden, indem Sie das Anmeldeformular unter dem folgenden Link ausfüllen. Wählen Sie die grüne Schaltfläche „Als Schüler bewerben” und füllen Sie das Formular aus. Melden Sie sich hier für Digitalkunst an
Veranstalter: Kunstschule Nord-Helsinki / Harrastamisen Suomen malli
Digitale Kunst (6.–9. Klasse)
Zeit: Mittwochs von 16 bis 17.30 Uhr (ab 3.9.)
Ort: Zentralbibliothek Oodi, 2. Stock, Computerraum
In den Digitalkunst-AGs werden verschiedene Methoden der digitalen visuellen Arbeit wie Malen, Illustrieren, Animation, Photoshop/Bildbearbeitung und Grafikdesign vermittelt. Die Arbeit verbindet digitale Ausdrucksformen mit den Grundlagen der bildenden Kunst wie Anatomie, Proportionen, Lichtverhältnisse und Farbtheorie sowie räumlicher Ausdruck.
Weitere Informationen: toimisto@kuviskoulu.fi Tel. 045 1243586
Anmeldung: Sie können sich für die Gruppen anmelden, indem Sie das Anmeldeformular unter dem folgenden Link ausfüllen. Wählen Sie die grüne Schaltfläche „Als Schüler bewerben” und füllen Sie das Formular aus. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Schüler pro Gruppe begrenzt. Es werden 20 Kinder pro Gruppe auf die Warteliste gesetzt. https://kuviskoulu.eepos.fi/#/splash
Veranstalter: Kunstschule Nord-Helsinki / Harrastamisen Suomen malli
Melden Sie sich direkt beim Veranstalter der Freizeitaktivität an. Sie können auch ohne Anmeldung vorbeikommen, um sich die Aktivität anzusehen, sofern in der Gruppe noch Platz ist. Wenn Sie nicht teilnehmen können, denken Sie bitte daran, Ihre Anmeldung zu stornieren. Die Teilnehmer sind während der Freizeitaktivität versichert.
Weitere kostenlose Freizeitaktivitäten der Stadt Helsinki finden Sie auf der Website „Harrastukset” unter harrastukset.hel.fi.