An unserer Schule sollen sich alle wohlfühlen! Wir helfen durch Vermittlung!
An der DSH werden Konflikte in erster Linie durch ausgebildete Vermittlerschüler*innen und Vermittlerlehrkräfte geklärt. Unser VerSo-Team wurde durch das Vermittlungsforum VERSO (Suomen sovittelufoorumin VERSO-ohjelma) augebildet. Zum Team gehören:
20 Schüler*innen der Klassenstufen 4-8
Die Lehrkräfte:
Oona Florath (D/FI), Marko Schrader (D/FI), Kristin Hoffmann (D),
Elina Albäck (D/FI), Judith Beier (D)
Was ist Vermittlung?
Die Vermittlung basiert auf einer restorativen Herangehensweise, bei der es um Beziehungen, Gefühle und Bedürfnisse geht, die bei der Konfliktbearbeitung beachtet werden. Ziel ist das Behandeln von Situationen die Unzufriedenheit verursacht haben in einer Weise, die die Beteiligten bestärkt, sie wachsen lässt und die Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftsgefühl der Schulgemeinschaft insgesamt stärken. Bei der restorativen Herangehensweise liegen die Schwerpunkte auf Begegnung, Gesprächen und positiven Prozessen in der Gemeinschaft, die das gegenseitige Verständnis verbessern. Die Konfliktparteien werden als die Personen geschätzt, die ihren Konflikt am besten kennen und ihnen wird geholfen den Konflikt selbst aktiv zu lösen. Dieser Prozess hilft persönliche Beziehungen zu kitten und die Wiederholung gleicher Situationen in Zukunft zu vermeiden. Gleichzeitig werden soziale Fertigkeiten und konstruktive Gesprächsführung geübt, was wichtig für das ganze weitere Leben ist. Vermittlung ist eine friedliche Art Konflikte zu lösen, die auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen genutzt wird.
Vermittlung nach VerSo nutzt einen klar strukturierten Ablauf, nach dem ausgebildete VermittlerschülerInnen den Konfliktparteien helfen, selbst eine Lösung für ihren Konflikt zu finden. Die VermittlerInnen leiten das Gespräch, bei dem die Parteien ihre eigene Sicht der Situation darstellen, ihre Gefühle benennen und gemeinsam für alle annehmbare Lösungsvorschläge erarbeiten. Im Vermittlungsprozess wird ein gemeinsamer Vertrag abgeschlossen, dessen Einhaltung in einem Folgegespräch überprüft wird.
Das Team der VerSo-Lehrkräfte trägt im gesamten Prozess die Verantwortung und betreut und unterstützt die VerSo-SchülerInnen. Sollten die Konfliktparteien mit Hilfe der VermittlerschülerInnen keine Lösung finden, so wird die Klärung an die ausgebildeten Vermittlerlehrkräfte weitergeleitet.
Die Vermittlung ergänzt die weiteren an der Schule angewendeten Methoden des Eingreifens bei Konflikten und bieten eine kindgerechte Methode für frühzeitiges Einschreiten. Das möglichst frühe und niedrigschwellige Aufgreifen von Konflikten verhindert, dass diese zu größeren Problemen anwachsen. Das VermittlungsschülerInnenteam wird von ausgebildeten Lehrkräften angeleitet, die Einschätzen, ob die Konfliktlösung für Vermittlungsprozesse von SchülerInnen oder Vermittlerlehrkräften übernommen werden sollte oder andere Maßnahmen gewählt werden müssen und überwacht, dass der Vermittlungsprozess eingehalten und zu Ende geführt wird.
Erziehungsberechtigte werden nicht unbedingt über alle durchgeführten Vermittlungen informiert, denn der Grundgedanke bei der Vermittlung ist, dass die Konflikte zwischen den SchülerInnen geklärt werden. Bei Mobbing informiert die Schule die Erziehungsberechtigten immer.
Das VerSo-Team klärt Mobbingfälle gemeinsam mit dem Klassenleiter
Die Anti-Mobbing-Arbeit ist allen an unserer Schule sehr wichtig! Sobald wir erfahren, dass ein Kind gemobbt wird sprechen wir sofort mit dem Betroffenen und kontaktieren die Erziehungsberechtigten. Die Klärung von Mobbingfällen erfolgt in Zusammenarbeit von VerSo-Lehrkraft und Klassenleitung. Bei Bedarf können in Absprache mit Kind und Erziehungsberechtigten auch Personen der Schülerbetreuungsgruppe zur weiteren Unterstützung kontaktiert werden.
Die Thema Mobbing und Konflikte werden im Unterricht behandelt und die Kinder lernen, wie sie sich verhalten können, wenn sie selbst oder jemand anders Sorgen in dieser Hinsicht hat. Unterstützende Gespräche im Elternhaus stärken die Fähigkeiten der Kinder.
Wer einen Konflikt oder Mobbing beobachtet, wendet sich bitte schnellstmöglich an das VerSo-Team, die Klassenleitung oder die Schülerbetreuungsgruppe.
Das VerSo-Team ist erreichbar über:
- Direkte Ansprache/Anschreiben der VerSo-Lehrkräfte
- Ausfüllen des VerSo- Auftragfomulars (Briefkasten vor dem Lehrerzimmer)
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Info über VerSo findet man unter https://sovittelu.com/vertaissovittelu/ bzw. https://sovittelu.com/vertaissovittelu/in-english/