In der Vorschule beschäftigen wir uns mit den Fragen und Themen der Kinder. Und da gibt es für die ganze Gruppe viel Neues zu lernen. Ich hatte zum Beispiel bis dahin noch nichts über das Wasserschwein gewusst. Jetzt weiß ich, wo es lebt, was es frisst, in welchen Situationen es welche Geräusche macht, wie es sich fortbewegt und so weiter.
Sehr spannend war auch das Thema „Metro“. Unter den Kindern gibt es eine richtige Metroexpertin. Sie konnte uns alle Stationen auf Finnisch und Schwedisch aufsagen, hat für uns die Stationen gezählt und konnte uns genau sagen, wo die Metro unterirdisch und wo überirdisch fährt. Außerdem hat sie uns die Unterschiede zwischen den neuen und den alten Zügen erklärt.
Die Kinder haben eigene Metrozüge gebastelt und kleine Trickfilme mit den Zügen, selbstgemalten Kulissen und Legofiguren gedreht.
Zu der Frage, warum die Stationen immer von einer Frauenstimme gesprochen werden, auch wenn ein Mann die Metro fährt, haben wir uns die Originalansage im Internet angehört und sie alle wiedererkannt!
Zum Schluss bekamen wir dann noch Besuch von einem erwachsenen Experten. Gerd Strahlendorff ist Architekt und er hat die Metro mitgeplant und gebaut. Er konnte uns noch viel Interessantes zu dem Bau der Strecken und Bahnhöfe erzählen und auf Fotos zeigen. Wir hatten vorher einen deutschen Kinderfilm zum Bau von U-Bahnen gesehen, da wurden die Tunnel mit einem Riesenbohrer gebohrt. Aber der Granitfelsen hier in Finnland ist viel zu hart für diesen Bohrer. Hier gibt es einen Bohrer, der aussieht wie ein Roboter mit drei Armen. Der bohrt drei kleine Löcher, in die Sprengstoff gefüllt wird. Damit wird der Felsen dann Stück für Stück gesprengt.
Wir haben uns auch gefragt, wie man die Tunnel unter dem Meer bauen konnte. Aber die Tunnel liegen so tief unten im Felsen, dort ist gar kein Wasser mehr!