Elternbeirat



Was ist der Elternbeirat und was machen wir?

Um unsere Schule mitzugestalten, hat der Schulverein Pestalozzi uns Eltern eine offizielle Stellung und Einfluss im Schulvorstand, das Leitungsorgan der Schule, eingeräumt. Dafür wurde der Elternbeirat gegründet. Der Elternbeirat besteht aus zwölf Elternvertretern, die von den Elternvertretern aller Klassen jeweils für zwei Jahre gewählt werden. Die Liste der aktuellen Mitglieder findet Ihr im Anhang.

Der Elternbeirat stellt ein stimmberechtigtes Mitglied im Schulvorstand.

Der Elternbeirat ist das Bindeglied zwischen Eltern und Schule. Ziel ist es eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schülern, Eltern und Schule und der weiteren Umgebung zu fördern. Wir tragen zur Entwicklung der Schule bei in dem wir Stellung zu aktuellen Themen nehmen und Vorschläge zur Entwicklung der Schule im Schulvorstand machen. Wir pflegen auch Kontakte zu Elternvertretungen in anderen Schulen.


Herzlich willkommen im Schuljahr 2023/2024!

Aller Anfang ist schwer…

Wir möchten euch ein paar Tipps geben, um den Start in das neue Schuljahr zu erleichtern.

1) Vernetzt euch innerhalb eurer Klassen! Möglichkeiten dazu sind:

- erstellt eine Adressenliste
- tauscht Telefonnummern aus (WhatsApp-, Signal-Gruppe etc.)
- erstellt einen Emailverteiler

2) Lernt euch untereinander besser kennen – stärkt die Klassengemeinschaft

- gemeinsame Aktivitäten (Wandertage, Gartenfeste, Grillfeste, Treffen um Gesellschaftsspiele zu spielen etc.) 

3) Scheut euch nicht Fragen zu stellen

- Je nach Problem oder Unklarheit könnt ihr eure Elternvertreter, Lehrkräfte oder auch direkt den Elternbeirat kontaktieren

4) Angebote zur sprachlichen Unterstützung


Wie könnt ihr teilnehmen und uns kontaktieren?

Gute Kommunikation ist die Grundlage für alle Entwicklung. Deswegen fordern wir alle Eltern auf, uns große oder kleine Ideen, Gedanken und Anmerkungen mitzuteilen. Wir sind ein Kanal für das Feedback und für die Ideen der Eltern und freuen uns auf eure Rückmeldung!

Jederzeit könnt Ihr die Elternvertreter Eurer Klassen ansprechen, uns anschreiben (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder einfach beim zufälligen über den Weg laufen in der Schule uns persönlich ansprechen!


Themenschwerpunkte im Schuljahr 2022/2023

An unseren Treffen nehmen regelmäßig Mitglieder des Schulleitungsteams teil, die uns aktuelle Themen erläutern. In diesen Gesprächen und durch Anstöße aus der Elternschaft, haben sich in dem letzten Schuljahr folgende Themenschwerpunkte ergeben:

September:

  • Begrüßung der neuen Eltern der Klassenstufen 2-12 zusammen mit Mitgliedern der Schulleitung
  • Die Vollversammlung der Elternvertreter fand mit einem Ausblick auf das Schuljahr 2022/2023 mit Beteiligung des Schulleitungsteams und des Vorstandsvorsitzenden des Pestalozzi-Vereins statt

Oktober:

  • offene Elternbeiratssitzung
  • Diskussionen zur Organisationen der Klassenfahrten und deren Kosten, auch im Bezug auf die Erweiterung der Schulpflicht durch den Finnischen Staat und das Recht auf kostenfreie Schulbildung. Die Klassenfahrten der DSH werden als sehr wertvoll eingestuft. Eltern wünschen sich aber eine bessere Organisation derer (Bsp: Infoveranstaltung für alle 4. Klassen) und die Informationen zu möglichen finanziellen Unterstützungen sollten besser kommuniziert werden.

    Nach Gesprächen mit der Grundschulleitung werden noch ab dem laufenden Schuljahr allgemeine Infoabende für die Eltern der 4. Klassen im Schulkalender verankert.

November:

  • Brainstorming zu Möglichkeiten, um die Schulgemeinschaft zu stärken und Klassen, Schülerinnen und Schülern bzw. ganzen Klassenstufen die Chance zu geben Geld zu sammeln. Es wird vorgeschlagen einen Flohmarkt zu organisieren.
  • Es wird grundsätzlich diskutiert, wie man die Schulgemeinschaft besser zum Thema Fundraising informieren könnte.

Dezember:

  • Gespräche mit dem Vorstandsvorsitzenden des Pestalozzi-Vereins
  • Gespräche mit der Oberstufenkoordinatorin zu den neuen Austauschmöglichkeiten an andere deutsche Auslandsschulen in der 10 Klassenstufe
  • Austausch mit den Schülersprechern
  • Stand der Situation zu den zusätzlichen Partnerstädten der Schüleraustausche (trad. in Kl. 5)

Januar:

  • Teilnahme am Tag der offenen Tür
  • Gespräche mit der Grundschulleitung zu Themen wie:
    → wie gut sind Deutschkenntnisse in der Grundschule
    → wie wichtig ist das Vorlesen für Sprache, insbesondere bei Mehrsprachigkeit
    → finnisch als Zweitsprache
    → Verso (neu eingeführt, statt Kiva Koulu Programm)
    → Streitschlichter
    → Mobbing-Prävention

Februar:

  • Überarbeitung des Infozettels für die Elternvertreter
  • Welche Informationen sind am Elternabend notwendig
  • Vorstellung des Konzeptes des Flohmarkts

März:

  • Gespräche mit der finnischen stellvertretenden Schulleiterin zu Themen wie:
    → Intensivtage für Abiturienten
    → Coaching zum Thema Ängste vor Prüfungen
    → aktuelle Austauschprogramme (5./6. Klassen und Frankreichaustausch in Kl.10)
    → Suche nach neuen Sonderpädagogen
    → Gespräche mit möglichen neuen ADLK
    → Neue Strukturierung der Fachwerkstätten

April:

  • Flohmarkt
  • Teilnahme an der Sitzung der Schulentwicklungsgruppe (SEG) mit Themen wie:
    →  Wer sind die Ansprechpartner
    → Mehr Austausch und gemeinsame Arbeit im Bereich der Schulentwicklung
    → Erstellen einer gemeinsamen Elternbefragung von Elternbeirat und Schulentwicklungsgruppe

Mai:

  • Kann man ein „Schülerlotsen-Projekt“ an der DSH umsetzen?
    Wie ist es an anderen Schulen organisiert? (über MLL?)
  • Organisatorische Herausforderungen bei kirchlichen Festivitäten, zu denen parallel „Ersatzveranstaltungen“ organisiert werden müssen


Satzung

Medienerziehung DSH