Oberstufe

Oberstufe


Die Klassen 10 bis 12 bilden die Oberstufe der Deutschen Schule Helsinki. Ihre wichtigsten Ziele sind eine umfassende Bildung auf der Grundlage der interkulturellen Begegnung sowie das Deutsche Internationale Abitur. Das Abitur der Deutschen Schule Helsinki, welches dem in Deutschland erworbenen Abitur und dem finnischen ylioppilastutkinto gleichgestellt ist, befähigt zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen sowohl in Finnland als auch in Deutschland. Der Abschluss der Deutschen Schule Helsinki besitzt darüber hinaus auch international einen hohen Stellenwert.

Die Lehrpläne der Oberstufe setzen die Vorgaben der Kultusministerkonferenz zu den Kerncurricula sowie die Einheitlichen Prüfungsanforderungen der einzelnen Fächer um. Daneben enthalten sie schul- und finnlandspezifische Inhalte.

Aktuelles

Unsere elften Klassen in Salzburg und München

Am vierten Tag unserer Reise haben wir Wien verlassen und sind in Richtung München gefahren.Auf dem Weg nach München hielten wir für ein paar Stunden in Salzburg, wo wir zunächst Sehenswürdigkeiten besichtigten und dann Freizeit hatten. In München angekommen haben wir gegessen und uns im Hotel eing...

Nachrichten von der Studienfahrt der Elftklässler

  Der Flug von Helsinki nach Wien lief gut und wir konnten einen schönen Sonnenaufgang beobachten. Am ersten Tag haben wir Wien erkundet und zwei Museen besucht. Am zweiten Tag besuchten wir das Vienna International Centre der UN. Am dritten Tag sind wir auf den Schneeberg, der mit 2076 M der ...

Nachhaltigkeit und neue Freundschaften beim Erasmus+ Projekt

Vom 6.5. bis zum 10.5. durften wir, also vierzehn SchülerInnen der Oberstufe, am Erasmus+ Projekt teilnehmen. Das Thema war das zwölfte Ziel der UN Goals, “Sustainable consumption and production“. Uns besuchten 24 SchülerInnen aus Polen, Italien und Deutschland, mit denen wir verschiedene Workshops ...

Eine Woche Sprachbad in Fontainebleau

Wieder einmal haben unsere Französischkurse der 11. Klassen eine Woche in Fontainebleau verbracht. Das Leben in den Familien erfahren, die französische Kultur außerhalb des Lehrbuches kennen lernen, einen persönlichen Einblick in das französische Schulsystem bekommen, Ausflüge nach Paris, Versailles...

Mein Wunsch für Europa 16.5.-19.5.

Vor einigen Monaten hat der Geschichtskurs der 12. Klassen an einem Postkartenprojekt „Mein Wunsch für Europa“ des Goethe-Institutes in Brüssel teilgenommen. Die Idee war, seinen persönlichen Wunsch für die Zukunft Europas zu formulieren und nach Brüssel zu schicken. Jugendliche aus 24 Ländern habe...