
Die Klassen 10 bis 12 bilden die Oberstufe der Deutschen Schule Helsinki. Ihre wichtigsten Ziele sind eine umfassende Bildung auf der Grundlage der interkulturellen Begegnung sowie das Deutsche Internationale Abitur. Das Abitur der Deutschen Schule Helsinki, welches dem in Deutschland erworbenen Abitur und dem finnischen ylioppilastutkinto gleichgestellt ist, befähigt zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen sowohl in Finnland als auch in Deutschland. Der Abschluss der Deutschen Schule Helsinki besitzt darüber hinaus auch international einen hohen Stellenwert.
Die Lehrpläne der Oberstufe setzen die Vorgaben der Kultusministerkonferenz zu den Kerncurricula sowie die Einheitlichen Prüfungsanforderungen der einzelnen Fächer um. Daneben enthalten sie schul- und finnlandspezifische Inhalte.
Aktuelles
Im Rahmen des Frankreichaustausches haben wir drei Stunden lang an einem Projekt gearbeitet, in dem es um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den drei europäischen Ländern Finnland, Deutschland und Frankreich ging. Hierzu haben wir uns in Gruppen aufgeteilt und verschiedene Teilbereiche der einzelne...
In der zehnten Klasse besteht ein großer Teil des Unterrichtes aus dem Untersuchen von aktuellen und realen Fallbeispielen aus unserer Umwelt, um ein größeres und umfassenderes Verständnis für potentielle Probleme zu erreichen.
Somit behandeln wir also auch im Englischunterricht Themen wie zum Bei...
In der Zeitspanne 8.4.-15.4. fand der erste Teil des Franzosenaustausches der elften Klassen mit Schülern aus Fontainebleau, Paris statt.
Am Sonntag 8.4 kamen die Franzosen nach Finnland. Wir haben sie am Nachmittag vom Flughafen abgeholt. Danach gab es Freizeit in den Familien. Einige sind in die ...
Im Rahmen des Geschichte- und Philosophieunterrichts haben die 12. Klassen die Problematik der Leitkultur eruiert. Als Ausgangspunkt war der Essay des ehemaligen deutschen Ministers Thomas de Mezièrs „Wir sind nicht Burka“. Die Schüler haben den Text ausgelegt und anschließend eine vergleichende Pro...
Am Freitag, den 2. März, hatten die Schüler der 10. Klassen der DSH einen Thementag über das Thema Glück sowie über diverse Utopien und deren Entwicklung und Ausprägung im Laufe der Geschichte. Es wurde den ganzen Tag in Gruppen gearbeitet und die Ergebnisse wurden am Ende vor der gesamten Gruppe pr...