
Die Klassen 10 bis 12 bilden die Oberstufe der Deutschen Schule Helsinki. Ihre wichtigsten Ziele sind eine umfassende Bildung auf der Grundlage der interkulturellen Begegnung sowie das Deutsche Internationale Abitur. Das Abitur der Deutschen Schule Helsinki, welches dem in Deutschland erworbenen Abitur und dem finnischen ylioppilastutkinto gleichgestellt ist, befähigt zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen sowohl in Finnland als auch in Deutschland. Der Abschluss der Deutschen Schule Helsinki besitzt darüber hinaus auch international einen hohen Stellenwert.
Die Lehrpläne der Oberstufe setzen die Vorgaben der Kultusministerkonferenz zu den Kerncurricula sowie die Einheitlichen Prüfungsanforderungen der einzelnen Fächer um. Daneben enthalten sie schul- und finnlandspezifische Inhalte.
Aktuelles
Nach erfolgreichem Bestehen des Abiturs fand am 1.4. im Restaurant "Hausman" der traditionelle Abiball unserer Zwölftklässler im Beisein ihrer Eltern, Freunde und Lehrer statt. Nach dem Festessen wurde gefeiert, gesungen und getanzt. Nach all den Anstrengungen hatten sich das die Abis reichlich verd...
Am Mittwoch, Donnerstag und Freitag (23.3.-25.3.) finden an der Deutschen Schule Helsinki die mündlichen DIA-Prüfungen (Deutsches Internationales Abitur) der diesjährigen Abiturienten und Abiturientinnen statt. Geprüft wird in den unterschiedlichsten Fächern wie z.B. in Geschichte, Wirtschaft, Russi...
Letzte Woche fingen die schriftlichen Abiturprüfungen des diesjährigen Abiturjahrgangs an. Am Montag schwitzten die Abis bei Deutsch, am Mittwoch folgten Englisch und Finnisch, am Freitag Bio, Physik und Chemie und noch heute wurde die letzte schriftliche Prüfung in Mathe absolviert.
Besonderheit i...
Unter dem Motto “Take the Pepsi Challenge” präsentierte der Konzern Pepsi ab 1976 Stände in Einkaufszentren und Fußgängerzonen, an denen Cola-Trinker in Blindtests die Probe aufs Exempel machen konnten, ob sie die Cola-Getränke verschiedener Hersteller unterscheiden können. Die Schülerinnen und Schü...
Während der letzten Tage hatten die Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klassen viele Möglichkeiten, sich mit ihrer individuellen Zukunftsplanung auseinanderzusetzen:
Viele von ihnen nutzten die Möglichkeit, am virtuellen Besuchstag unserer Partneruniversität, der Universität Heidelberg, teil...