Unter dem Motto “Take the Pepsi Challenge” präsentierte der Konzern Pepsi ab 1976 Stände in Einkaufszentren und Fußgängerzonen, an denen Cola-Trinker in Blindtests die Probe aufs Exempel machen konnten, ob sie die Cola-Getränke verschiedener Hersteller unterscheiden können. Die Schülerinnen und Schüler des Kurses 12 M1 waren sich sicher, dass sie das auch könnten.
In einer ersten Runde wurde dazu eine Blindverkostung von fünf verschiedenen Cola-Getränken durchgeführt. Ein Markenprodukt und seine Light-Version konnten dabei zielsicher von allen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern identifiziert werden, wohingegen das Produkt eines Discounters nur in wenigen Fällen von dem anderen Markenprodukt unterschieden wurde. Zwei Schüler konnten indes alle fünf Produkte richtig zuordnen.
In der Folge wurde ein Hypothesentest entwickelt und als Bernoulli-Kette modelliert, bei dem lediglich zwischen zwei Cola-Getränken bei einem Stichprobenumfang von zehn Blindverkostungen richtig unterschieden werden sollte. Die Schülerinnen und Schüler einigten sich darauf, dass bei acht von zehn richtig erratenen Proben davon ausgegangen werden könne, dass man die Cola tatsächlich erschmecken kann. Dies gelang tatsächlich allen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern.
Da abschließend von ihnen berechnet wurde, dass die Irrtumswahrscheinlichkeit, wonach acht Cola-Proben richtig identifiziert werden konnten, obwohl lediglich geraten wurde, nur bei 5,5 % liegt, kann davon ausgegangen werden, dass die Schülerinnen und Schüler tatsächlich die unterschiedlichen Cola-Sorten erschmecken können.
Text und Bilder: Felix Posnien