Arbeitsgemeinschaften



DAS AG-ANGEBOT IM SCHULJAHR 2023-2024

Die Anmeldung für die AGs der DSH erfolgt auch in diesem Schuljahr elektronisch in Wilma. Die Anweisungen für die Anmeldung werden den Eltern und Erziehungsberechtigten während der Woche 35 in Wilma bekanntgegeben. 
Bitte bei Futsal und Cuba mix genauere Angaben beachten. 

Die Anmeldung beginnt am 28.8.2023 um 9 Uhr und endet am 1.9.2023 um 23 Uhr.

Die AGs fangen in der Woche 36 (4.9.2023) an. Die AG-Angebote sind für die Klassen 3–12 bestimmt, mit Ausnahme der Chor-AGs, die auch für die Klassen 1–2 offen sind. Jedes Kind kann sich für eine AG anmelden.

Herzlich willkommen!


Chor Klasse 1

Leitung: Anton Vuohtoniemi/Severi Ekström
mittwochs 14:00–14:45 Uhr
Raum: 419 (Musiksaal)


Chor Klassen 2–4

Leitung: Anton Vuohtoniemi/Severi Ekström
donnerstags 14:30–15:15 Uhr
Raum 419 (Musiksaal)

Bei Fragen wendet euch an anton.vuohtoniemi(at)dsh.fi. Bis zum Ende der Woche 49 vertritt Anton Vuohtoniemi Severi Ekström als Chorleiter. Ab Woche 50 leitet Severi die Chöre weiter.
Im Chor werden wir viele verschiedene Lieder, auch bekannte Poplieder, mehrstimmig einüben und teilweise auch mit Instrumenten begleiten. Wir freuen uns auf ein musikreiches Jahr!


Reporter*innen-AG (Klassen 4–11) 

Du schreibst, zeichnest, fotografierst gerne oder bist interessiert an Schulleben, Politik, Geschichte, Sport, Gaming? Hast du Lust, auf den verschiedenen Kanälen der Schule eigene Inhalte zu veröffentlichen? Vielleicht sogar eine Schulzeitung? Dann bist du genau richtig in der Reporter*innen-AG! Es wird Zeit, deine Perspektiven, Meinungen und Ideen mehr in den Alltag der DSH einzubinden – das ist die Gelegenheit! Sammle erste Erfahrungen im Bereich Medien und Journalismus, und das auch noch mit Spaß. 

Die AG wird sich in zweiwöchentlichem Rhythmus treffen und ist offen für alle von der 4. bis zur 11. Klasse.

Betreut wird die AG von Robert Stark. Robert hat u. a. Germanistik studiert und einen Master an der Freien Universität Berlin abgeschlossen. Er schreibt seit über 15 Jahren für verschiedene Medien im deutschsprachigen Raum.

Leitung: Robert Stark
alle 14 Tage donnerstags 15:30–16:30 Uhr
16 Teilnehmer*innen
Raum 412


Fotografie-AG (Klassen 3–7)

Heutzutage hat jeder ein Handy, und deswegen fotografieren alle. Aber das heißt noch lange nicht, dass die Fotos auch gut sind, denn es ist wirklich schwer, ein tolles Foto zu machen.  

In dieser AG lernen wir, wie man großartige Fotos macht und dabei Spaß hat. Wir fotografieren in der Dunkelheit mit Taschenlampen, wir benutzen Spiegel und verschiedene Farbfilter, wir üben, wie man eine Kamera manuell bedient, und wir lernen, wie man Menschen und die Natur fotografiert.

AG-Leiter Johan Eichhorn unterrichtet seit zehn Jahren Fotografie. Seine Bilder und Videokunst wurden in zahlreichen Galerien und Museen ausgestellt.

Leitung: Johan Eichhorn
alle 14 Tage mittwochs 14:30–16:30 Uhr
16 Teilnehmer*innen
Raum 422 (Kunstsaal)


Kunst-AG (Klassen 3–6)

Der Schwerpunkt in der Kunst-AG liegt im Ausprobieren von verschiedenen Techniken im Zusammenhang mit zwei- und dreidimensionalen künstlerischen Arbeiten, wie z. B. Zeichnen, Malen, Basteln und Modellieren. Die Fertigkeiten der verschiedenen Techniken werden gefördert und die eigene individuelle Ausdrucksweise verstärkt. Das Ziel der AG ist es, künstlerische Erlebnisse zu verstärken und gemütlich beisammen zu sein.

Leitung: Ria Häkkinen
donnerstags 14:15–15:45 Uhr
16 Teilnehmer*innen
Raum 422 (Kunstsaal)


Veranstaltungstechnik-AG (8–12 Klassen)

Du wolltest schon immer wissen, wie ein Livestream funktioniert, wie man ein Theaterstück beleuchtet oder eine Band auf der Bühne verstärkt? Du möchtest alles rund um die Veranstaltungstechnik lernen? Dann bist du bei uns genau richtig! Bei uns lernst du die technische Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Du lernst alle Grundlagen der Licht-, Ton- und Videotechnik und kannst die Schule bei Veranstaltungen aktiv unterstützen. Bei der Jumu-Woche ist diese AG mit dabei. Wir freuen uns auf dich!

Leitung: Dirk Schüssler
Treffen nach Vereinbarung
Raum 310 (Aula), Raum 419 (Musiksaal)


Theater-AG (Klassen 3–7)

Alle Schüler und Schülerinnen, die gerne auf der Bühne stehen, sind hier genau richtig. Mit viel Bewegung und Spaß können die Kinder in verschiedene Rollen schlüpfen und kleine Szenen erarbeiten. Theaterpädagogische Übungen dienen der Stärkung des (schauspielerischen) Selbstbewusstseins der Akteure und sollen die Lust am Theaterspielen wecken. Geplant ist auch eine kleine Aufführung. Die AG steht sowohl finnisch- als auch deutschsprachigen Schüler*innen offen.

Leitung: Ingrid Lipponen
donnerstags 14:15–16:15 Uhr
16 Teilnehmer*innen
Raum 310


Historiker*in-AGs

Helsinkis Geschichte unter der Lupe (Klassen 6–7)

Wann und wo wurde Helsinki eigentlich gegründet?  Wie bewegten sich die Leute fort? Was ist eigentlich Töölön tulli? Und warum heißen Ruttopuisto und Kolera-allas so? Was kann uns ein Friedhof über die Geschichte erzählen? Wir untersuchen diese und andere Fragen der Geschichte von Helsinki und erforschen die Spuren vor Ort.  

Leitung: Uta-Maria Liertz
alle 14 Tage mittwochs 14:15–15:45 Uhr
16 Teilnehmer*innen
Raum 601

Schulgeschichte aus dem Archiv (Klassen 8–10)

2026 wird unsere Schule 145 Jahre alt, 2031 ganze 150. Es gibt viele interessante Themen, die es sich lohnt zu erforschen. Gab es immer eine SV? Woher kommen die Traditionen? Wie sahen Klassenfahrten aus? Wie viele Nationalitäten gab es zu verschiedenen Zeiten? Im Archiv der Schule verfügen wir über Originalquellen, mit deren Hilfe wir in die Tiefen der Geschichte vordringen können. Vielleicht entsteht ja eine Ausstellung, ein Film, ein Buch, ein Blog… daraus.  

Leitung: Uta-Maria Liertz
alle 14 Tage mittwochs 14:15–15:45 Uhr
16 Teilnehmer*innen
Raum 601


Aqua-Club (Klassen 3–4)

Alle 3.–4.-Klässler, die lernen wollen, wie man Fische hält und ein Aquarium pflegt, sind willkommen! Die Fische sind zweisprachig. Die Teilnehmer pflegen und putzen das Aquarium, füttern die Bewohner und erfahren viel Wissenswertes über Aquarienfische und andere Wassertiere. Kleinere Ausflüge stehen ebenfalls auf dem Programm.

Leitung: Heike Schlegel
donnerstags 14:10–15:10 Uhr
12 Teilnehmer*innen
am GS-Aquarium, 2. Stock


Schach-AG
 

Lernen, das weltberühmte Denkspiel Schach zu spielen. In der Schach-AG lernt ihr sowohl die Grundregeln als auch Strategien und Theorien. Natürlich werden jedes Mal auch spannende Schachpartien gespielt! Die AG ist in erster Linie auf Finnisch, aber es gibt immer Mitschüler*innen, die bei Schwierigkeiten weiterhelfen.

Leitung: Esko Hakulinen
mittwochs 14:15–15:00 Uhr - Klassen 3-4 
maximal 12 Teilnehmer*innen
Raum 603

mittwochs 15:05–15:50 Uhr - Klassen 3-6  
12 Teilnehmer*innen
Raum 603


Futsal/Fußball (Klassen 3–6)

Futsal ist eine Variante des Hallenfußballs, in der die Techniken des Fußballs geübt werden. Die AG ist in erster Linie auf Finnisch, aber es gibt immer Mitschüler*innen, die bei Schwierigkeiten weiterhelfen. Anmeldung über diesen Link.  Die AG ist Teil der AG-Initiative der Stadt Helsinki in Zusammenarbeit mit dem Verein Ponnistus.

Leitung: Outi Alakurtti
outi.alakurtti(at)helsinginponnistus.fi
freitags 15:00–16:30 Uhr - ab dem 8.9.2023 
Raum 310 (Aula/Sporthalle)


Cuba mix (Klassen 3–6)

Mit viel Spaß und Dynamik lernen wir verschiedene Tänze aus Cuba wie Salsa, Soni, Rumba und Afron. Der Kurs ist für Jungen und Mädchen. Die AG ist in erster Linie auf Spanisch und Finnisch, aber es gibt immer Mitschüler*innen, die bei Schwierigkeiten weiterhelfen. Die Anmeldung erfolgt über diesen Link. Die AG ist Teil der AG-Initiative der Stadt Helsinki in Zusammenarbeit mit der Tanzschule Sentimiento Manana. Bitte beachte den Ort!

Leiter: Jesús La Rosa Pérez
maestrojesuslarosaperez(at)gmail.com
donnerstags 14:30–16:00 Uhr - ab dem 13.9.2023 
Ort: Annantalo (Annankatu 30)'
(Ecke Kansakoulunkatu in unmittelbarer Nähe der DSH)